Der Body Scan ist eine Achtsamkeitsübung, die aus den Bereichen Yoga und Meditation stammt. Bei dieser Übung spürt man nach und nach seinen gesamten Körper und akzeptiert dabei alle auftauchenden Empfindungen. Unabhängig davon, ob man sie als positiv oder negativ empfindet. In dem Fall sollte man auf Bewertung verzichten. Der Körper wird regelrecht von innen „abgetastet“ und so angenommen, wie er ist. Das Ziel dabei ist es „Stress zu reduzieren“ und leichter entspannen zu können.
Beim ersten Versuch mag der Body Scan für manche Menschen wie eine eher banale Übung wirken oder sogar wie Zeitverschwendung. Um sich darauf einzulassen ist es ratsam, sich von einem Coach, der mit Meditation vertraut ist, die richtige Anleitung zu holen und der Übung etwas Zeit zu geben bevor man ihre Wirkung beurteilt. Wichtig ist auch beim Body Scan nicht sofort zu versuchen unangenehme Empfindungen zu verändern. Es geht nur darum den Ist-Zustand zu erfassen. Durch das genaue Erspüren des Körpers sollen Vorteile, wie besseres Verständnis des eigenen Körpers, Stressabbau und leichtere Entspannung erzielt werden.

Inhaltsverzeichnis
- 1 Wissenswertes über die Ganzkörperuntersuchung:
- 2 Das Konzept des Bodyscans
- 3 Der Bodyscan als moderne Achtsamkeitsübung
- 4 Vorbereitende Maßnahmen für effektives Body Scanning
- 5 Der Schritt-für-Schritt-Prozess des Bodyscan
- 6 Die Vorteile regelmäßiger Body Scan-Praxis
- 7 Herausforderungen und Lösungen
- 8 Überwindung von Ungeduld und Förderung von Ausdauer
- 9 Integration des Body Scans mit anderen Achtsamkeitspraktiken
- 10 Für was ist Body Scan gut?
- 11 Ist Body Scan Meditation?
- 12 Die Beziehung des Body Scans zu Meditationstechniken
- 13 Entspannungstechnik: Body Scan – Achtsam den Körper wahrnehmen
- 14 Was passiert im Gehirn beim Achtsamkeitstraining?
- 15 Vorteile des Body Scan
- 16 FAQ´s zur Ganzkörperscan
Wissenswertes über die Ganzkörperuntersuchung:
- Körperliche und geistige Harmonie: Der Bodyscan hilft dabei den eigenen Körper besser zu verstehen. Den Stress, ob positiven oder negativen => loszulassen. Was zu einer besseren Harmonie zwischen Körper und Geist führt.
- Anleitung zur Durchführung: Die Anleitung für die Scanuntersuchung des Körpers umfasst Schritte, wie das Legen auf den Boden, das Schließen der Augen, das Erfassendes gesamten Körpers von Kopf bis Zehen und das bewusste Loslassen von Empfindungen und Bewertungen.
- Überwindung von Problemen: Häufige Probleme beim Bodycheck, wie das Einschlafen während der Übung oder das Fehlen von Veränderungen, können durch das Einhalten einer regelmäßigen Umsetzung. Das Loslassen von unangenehmen Empfindungen und das Geben von Zeit zur Wirkungsbildung überwunden werden.
Das Konzept des Bodyscans
Historische Ursprünge und philosophische Grundlagen
Der Ganzkörpercheck ist eine Übung der Achtsamkeit, die ihre Wurzeln in den Bereichen Meditation, Yoga, Entspannung und einfach Relax hat. Achtsamkeitsübung dient für zufriedenes Leben – Body Scan. Bei dieser Praxis „checkt“ man der gesamte Körper systematisch durch, während man alle auftretenden Empfindungen akzeptiert, unabhängig davon, ob sie als positiv oder negativ eingeschätzt werden. Der Körper wird von innen heraus „abgetastet“ und in seinem gegenwärtigen Zustand angenommen. Diese Übung zielt darauf ab Stress zu reduzieren, die Beziehung zum eigenem Körper wieder herzustellen und die Entspannung zu fördern.
Der Bodyscan als moderne Achtsamkeitsübung
Der Bodyscan bietet viele Vorteile. Darunter ein besseres Verständnis für den eigenen Körper. Heutzutage erleben wir oft eine „Entkoppelung“ von Körper, Geist und Seele, da wir Menschen manchmal denken unser Körper sei lediglich eine „Hülle“, in der wir wohnen. Der Bodycheck hilft den Stress, ob positiv oder negativ abzubauen. Er fördert eine gewünschte Entspannung und unterstützt eine bessere Harmonie und Balance zwischen Körper, Geist und Seele. Zudem lassen sich unsere Gedanken leichter aus dem Gedankenkarussell befreien.
Diese Übung erfordert Geduld und regelmäßige Praxis um ihre volle Wirkung zu entfalten. Es ist ratsam sich von einem erfahrenen Coach anleiten zu lassen und der Methode Zeit zu geben bevor die erwarteten Effekte spürbar sind. Wie heißt es so schön: „Gut Ding will Weile haben“ – das gilt auch für den Ganzkörpercheck.
Vorbereitende Maßnahmen für effektives Body Scanning
Die ideale Umgebung und physische Einrichtung
Vor Beginn des Body Scans ist es wichtig eine ruhige und ungestörte Umgebung zu schaffen. Suche einen Ort an dem sie sich wohl fühlen und der frei von Ablenkungen sind. Ein weicher Untergrund, wie z.B. eine Yogamatte oder eine Decke kann dabei helfen den Körper zu entspannen. Stellen sie sicher, dass sie bequeme Kleidung tragen, die nicht einschränkt und es ihnen ermöglicht sich frei zu bewegen.
Mentale Bereitschaft und die Haltung des Nicht-Beurteilens
Bevor sie mit dem Body Scan beginnen, nehmen sie sich einen Moment Zeit um sich geistig auf die Übung einzustellen. Öffnen sie sich für die Erfahrung ohne Erwartungen oder Vorurteile. Akzeptieren alle Empfindungen, die während des Scans auftauchen ohne sie zu bewerten oder sogar abwerten. Es geht darum den Körper genau so anzunehmen, wie er in diesem Moment ist, ohne den Drang etwas ändern zu wollen. Diese Haltung des Nicht-Beurteilens ermöglicht es wirklich präsent zu sein und die volle Wirkung des Body Scans zu erfahren.
Eine offene und akzeptierende Einstellung ist entscheidend für den Erfolg des Body Scans. Es ist wichtig jeden Teil des Körpers ohne Vorurteile zu betrachten und sich von eventuellen Bewertungen zu lösen. Indem man sich aktiv dazu entscheidet ohne Urteil und mit Achtsamkeit zu beobachten, kann man eine tiefere Verbindung zum eigenen Körper herstellen und die positiven Effekte des Body Scans voll ausschöpfen.
Der Schritt-für-Schritt-Prozess des Bodyscan
Start mit den Zehen: Die Reise nach Innen
Der Bodyscan beginnt mit einer Fokussierung auf die Zehen des Körpers. Dabei gilt es jede Empfindung bewusst wahrzunehmen und anzunehmen, egal ob angenehm oder unangenehm. Diese erste Etappe dient dazu, sich langsam nach innen zu bewegen und den Körper Stück für Stück zu erkunden.
Durch den Körper aufsteigen: Bewusstsein und Akzeptanz
Im nächsten Schritt geht es darum, von den Zehen aus durch den gesamten Körper zu wandern, seine Empfindungen bewusst zu registrieren und ohne Urteil anzunehmen. Dieser Prozess hilft, eine tiefe Verbindung zum eigenen Körper herzustellen und das Bewusstsein für dessen Zustand zu schärfen.
Weitere Informationen zur Etappe des Durch den Körper aufsteigen: Bewusstsein und Akzeptanz könnten darauf eingehen, wie die Achtsamkeit nicht nur auf einzelnen Körperteilen liegt, sondern eine ganzheitliche Wahrnehmung des gesamten Selbst ermöglicht.
Die Rolle des Atems beim Bodyscan
Der Atem spielt eine zentrale Rolle beim Bodyscan, da er als Ankerpunkt für die Achtsamkeit dient. Indem man den Atem bewusst verfolgt und lenkt, kann man seine Aufmerksamkeit gezielt durch den Körper lenken und eine Verbindung zwischen Atmung und Empfindungen herstellen.
Verspannungen lösen: Die Kunst des Loslassens
Ein wichtiger Aspekt des Bodyscan ist das bewusste Loslassen von Spannungen und unangenehmen Empfindungen. Indem man lernt, diese Gefühle wahrzunehmen und ohne Festhalten wieder ziehen zu lassen, kann eine tiefe Entspannung und Harmonie zwischen Körper und Geist erreicht werden.
Die Vorteile regelmäßiger Body Scan-Praxis
Stressreduktion und die Wissenschaft der Entspannung
Der regelmäßige Body Scan kann nachweislich zur Reduzierung von Stress beitragen. Indem man sich bewusst auf die Körperempfindungen konzentriert und diese akzeptiert, wird das Stressniveau gesenkt. Studien zeigen, dass regelmäßige Body Scan-Übungen zu einer signifikanten Verringerung von Stresssymptomen führen und die Stressbewältigungsfähigkeiten stärken.
Verbessertes Körperbewusstsein und Geist-Körper-Integration
Eine wichtige Komponente des Body Scans ist die Steigerung des Körperbewusstseins und die Förderung der Harmonie zwischen Körper und Geist. Durch die achtsame Wahrnehmung aller Körperteile und Empfindungen wird eine tiefere Verbindung zum eigenen Körper geschaffen. Diese erhöhte Bewusstheit kann dazu beitragen, Unausgeglichenheiten im Körper zu erkennen und gezielt auf körperliche Bedürfnisse einzugehen, was letztendlich zu einem verbesserten Gesundheitszustand führen kann.
Mit einer gesteigerten Wahrnehmung des eigenen Körpers können auch Anzeichen von Spannungen oder Blockaden frühzeitig erkannt werden. Durch die bewusste Integration von Körperempfindungen und mentalen Zuständen kann eine ganzheitliche Balance zwischen Körper und Geist erreicht werden, die sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden auswirkt.
Herausforderungen und Lösungen
Umgang mit Schläfrigkeit während der Praxis
Ein häufiges Problem beim Bodyscan ist die Tendenz, während der Übung einzuschlafen. Dies tritt besonders abends nach einem langen Arbeitstag auf. Es empfiehlt sich daher, den Bodyscan morgens durchzuführen und gegebenenfalls die Körperhaltung anzupassen, um wach zu bleiben und die volle Aufmerksamkeit auf den Scan zu richten.
Umgang mit unangenehmen Empfindungen
Es kann herausfordernd sein, sich auf unangenehme Empfindungen während des Bodyscans einzulassen, insbesondere wenn sie mit vergangenen Verletzungen in Verbindung stehen. Es ist wichtig, diesen Empfindungen Raum zu geben und sie anzunehmen, anstatt ihnen auszuweichen. Loslassen kann ein längerer Prozess sein, aber es lohnt sich, um inneren Frieden zu finden.
Ein weiterer Tipp ist es, die Empfindungen bewusst wahrzunehmen und dann loszulassen, anstatt gegen sie anzukämpfen. Dies hilft dabei, eine tiefere Verbindung zum eigenen Körper aufzubauen und Stress abzubauen.
Überwindung von Ungeduld und Förderung von Ausdauer
Manche Menschen empfinden Ungeduld, wenn sie nicht sofort Ergebnisse beim Bodyscan spüren. Es ist wichtig, dem Prozess Zeit zu geben und sich nicht entmutigen zu lassen, wenn Veränderungen nicht sofort eintreten. Durch regelmäßige Praxis und Geduld kann der Bodyscan seine positive Wirkung entfalten und Stress abbauen.
Es ist ratsam, sich bewusst zu machen, dass Achtsamkeit und Entspannung eine kontinuierliche Übung sind. Mit Durchhaltevermögen und der Bereitschaft, sich auf den Prozess einzulassen, können langfristig positive Veränderungen sowohl im Körper als auch im Geist erreicht werden.
Integration des Body Scans mit anderen Achtsamkeitspraktiken
Synergie mit Progressiver Muskelentspannung
Der Body Scan kann effektiv mit anderen Achtsamkeitspraktiken kombiniert werden, um eine ganzheitliche Entspannung und Stressreduktion zu erreichen. Die Synergie mit der Progressiven Muskelentspannung kann besonders hilfreich sein, da beide Techniken darauf abzielen, Spannungen im Körper zu lösen und eine tiefe Entspannung zu fördern. Indem man den Body Scan mit der Konzentration auf die verschiedenen Muskelgruppen verbindet, kann man eine noch intensivere Wahrnehmung und Loslassen von Anspannungen erfahren.
Für was ist Body Scan gut?
Der Body Scan eignet sich besonders gut für Menschen, die unter Stress, sich schwierig konzentrieren können, unter verschiedensten Krankheiten und Anspannung leiden. Die Methode hilft, den Geist zu beruhigen und die Gedanken ruhiger zu stellen und zu ordnen. Sie ist auch eine gute Möglichkeit, um Körper und Geist zu verbinden und sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Der Body Scan ist auch eine effektive Methode, um Schlafstörungen zu lindern und den Schlaf zu verbessern.
Ist Body Scan Meditation?
Ja, der Body Scan ist eine Form der Meditation, besser gesagt eine Art der Entspannung. Wie bei anderen Meditationsformen geht es darum, den Geist zu beruhigen und sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren. Der Unterschied zum traditionellen Sitzen in Stille ist, dass man sich dabei auf den Körper konzentriert. Der Body Scan kann auch als Vorbereitung auf andere Meditationsformen, wie zum Beispiel das Sitzen in Stille dienen.
Die Beziehung des Body Scans zu Meditationstechniken
Der Body Scan ist eine Achtsamkeitsübung, die Elemente aus Yoga und Meditation vereint. In Bezug auf Meditationstechniken kann der Body Scan als Einstieg oder Ergänzung dienen, um eine bewusste Wahrnehmung des eigenen Körpers zu kultivieren. Durch die Fokussierung auf die Empfindungen im Körper und die Verbindung mit dem Atem kann der Body Scan dazu beitragen, die Praxis der Meditation zu vertiefen und eine harmonische Beziehung zwischen Körper und Geist zu fördern.
Weitere Informationen über die Beziehung des Body Scans zu Meditationstechniken können dazu beitragen, das Verständnis für die ganzheitliche Wirkung dieser Achtsamkeitsübung zu vertiefen. Durch die bewusste Erfassung von Körperempfindungen und die Integration von Atemübungen kann der Body Scan zu einem wichtigen Bestandteil der Meditationspraxis werden, um innere Ruhe und Harmonie zu finden.
Entspannungstechnik: Body Scan – Achtsam den Körper wahrnehmen
Der Body Scan ist eine faszinierende Entspannungstechnik, die es ermöglicht, den eigenen Körper achtsam wahrzunehmen und eine tiefe Verbindung zu ihm aufzubauen. Durch die gezielte Aufmerksamkeit auf jede Körperregion können Stress und Anspannungen gelöst werden, was zu einer verbesserten Entspannung und Harmonie von Körper und Geist führt. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen und die Wirkung des Body Scans nicht sofort zu beurteilen, sondern ihm die Möglichkeit zu geben, seine volle entspannende Wirkung zu entfalten.
Der Body Scan bietet eine einzigartige Möglichkeit, den eigenen Körper besser zu verstehen, Stress loszulassen und eine tiefere Entspannung zu erreichen. Es erfordert Geduld, Übung und die Bereitschaft, sich voll und ganz auf die Empfindungen des Körpers einzulassen. Mit der regelmäßigen Durchführung des Body Scans können positive Veränderungen im Wohlbefinden und der Stressbewältigung erzielt werden. Nutze diese kraftvolle Entspannungstechnik, um eine innere Ruhe und Gelassenheit zu finden.
Schritt-für-Schritt Anleitung:
- Legen sie sich an einen ruhigen Ort hin und schließen sie die Augen.
- Konzentrieren sich auf ihren Atem und atmen sie tief ein und aus.
- Spüren sie – wie ihr Körper entspannt, ihre Gedanken aufhören zu kreisen und der Geist zur Ruhe kommt.
- Beginnen sie einfach bei den Füßen und gehen systematisch durch den Körper durch als würden sie ihn quasi scannen (durchleuchten).
- Achten sie dabei auf Empfindungen, event. Schmerzen und Verspannungen.
- Konzentrieren sie sich auf jeden Teil ihres Körpers und lassen alle Gedanken (lassen sie diese weiter ziehen, wie Wolken auf dem Himmel) und lasse sie alle Sorgen los.
- Nur sie und der Körper benötigen jetzt die Aufmerksamkeit, alles andere ist unwichtig
- Machen sie dabei auch bestimmte Atemübungen: hierzu mehr lesen, um die Entspannung zu vertiefen.
- Nach 15-45 Minuten beenden sie den Body Scan und kommen sie zurück ins jetzt uns hier.
- Wichtig ist die Wiederholung, bzw. Integration der Übung in der Alltag
Was passiert im Gehirn beim Achtsamkeitstraining?
Achtsamkeitstraining zu dem auch der Body Check gehört hat nachweislich positive Auswirkungen auf das Gehirn. Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Achtsamkeitstraining zu einer Veränderung in bestimmten Gehirnregionen führt, die mit Stress und Emotionsregulation verbunden sind. Eine Studie aus dem Jahr 2011 zeigte, dass bereits nach 8 Wochen Achtsamkeitstraining die Dichte von grauer Substanz im präfrontalen Kortex, der für die Emotionsregulation zuständig ist, erhöht wurde. „Wer für sich sorgt“, der kann süße und reife Früchte für sich auch ernten. In dem man gesünder, immuner, entspannter und grundsätzlich glücklicher wird.
Vorteile des Body Scan
Der Ganzkörpercheck hat zahlreiche Vorteile, darunter:
- Stressreduzierung: Der Body Scan hilft dabei Stress abzubauen und den Geist zu beruhigen.
- Schlafverbesserung: Die Körperbildgebung lindert Schlafstörungen und beteiligt sich der Schlafqualität.
- Körperbewusstsein: Der Body Check hilft dabei das Körperbewusstsein zu verbessern und Verspannungen und Schmerzen im Körper zu erkennen.
- Achtsamkeit: Die Ganzkörperuntersuchung fördert die Achtsamkeit und hilft dabei, sich auf den gegenwärtigen Moment zu konzentrieren.
- Emotionsregulation: Der Body Scan kann dabei helfen die Emotionsregulation zu verbessern und negative Emotionen wie Angst und Stress zu reduzieren.
- Stärkung des Immunsystem: Nach tägliche Praktik des Bodyscans erzielt man einen gesünderen Körper zu haben.
- Glücklicheres Leben: Der Ganzkörperscan bringt ein zufriedenes, entspanntes und glücklicheres Leben durch die Selbstfürsorge.
Ist der Body Scan für jeden geeignet?
Ja, der Bodyscan ist für jeden geeignet der Entspannung und Stressabbau sucht. Besonders profitieren Menschen davon, die an ihrem eigenen Ich arbeiten, emotionale Balance im Leben erreichen möchten, gesund bleiben wollen, ein glückliches und erfüllteres Leben anstreben und sich persönlich weiterentwickeln möchten. Und natürlich gibt es noch Viele positive Aspekte.
Menschen mit bestimmten körperlichen Einschränkungen oder Erkrankungen sollten vorab mit ihrem Arzt sprechen, um sicherzustellen, dass der Bodyscan für sie geeignet ist.
Insgesamt ist der Body Scan eine sehr effektive Methode um Stress abzubauen, Entspannung zu erreichen und das Körperbewusstsein zu verbessern. Indem man sich systematisch „geistig“ durch den Körper bewegt und dabei auf Empfindungen und Verspannungen achtet, kann man eine tiefe Entspannung erreichen und den Geist beruhigen. Der Body Scan ist eine wertvolle Ergänzung für jeden, der nach Wegen sucht, um Stress abzubauen und sich zu entspannen.
FAQ´s zur Ganzkörperscan
Was ist der Body Scan?
Der Body Scan ist eine Achtsamkeitsübung aus den Bereichen Yoga und Meditation, bei der man nach und nach seinen ganzen Körper erspürt. Weiterhin alle Empfindungen akzeptiert, egal ob positiv oder negativ bewertet.
Welche Vorteile hat der Body Scan?
Das genaue Erspüren des Körpers hilft dabei den eigenen Körper besser zu verstehen. Auch Stress abzubauen, leichter zu entspannen und eine bessere Harmonie zwischen Körper und Geist herzustellen.
Wie funktioniert die Ganzkörperuntersuchung
Um den ganzen Körper zu „checken“ ist erforderlich sich auf den Boden zu legen. Die Augen zu schließen und um den gesamten Körper zu spüren. Beginnend vom Kopf bis zu den Zehen. Man lässt die Aufmerksamkeit zu bestimmten Körperteilen gleiten, konzentriert sich auf die Empfindungen dort und lässt sie dann bewusst los. Die Übung sollte mindestens einmal täglich für je 45 Minuten durchgeführt werden. Um ihre entspannende Wirkung zu entfalten.
Wie macht man eine Körperbildgebung?
Um eine Ganzkörperuntersuchung durchzuführen sollte man sich an einem ruhigen Ort hinsetzen oder hinlegen. Man beginnt damit den Atem zu beobachten und sich auf den Körper zu konzentrieren. Dann geht man systematisch durch den Körper durch und achtet dabei auf Empfindungen und Verspannungen. Man kann dabei auch bestimmte Atemübungen machen um die Entspannung zu vertiefen. Der Body Scan kann zwischen 15 und 45 Minuten dauern.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓