Enuresis nocturna

Was ist Enuresis nocturna (Bettnässen)?

Bettnässen bezeichnet das unwillkürliche Einnässen während des Schlafs bei Kindern ab einem Alter, in dem eine kontrollierte Blasenentleerung normalerweise erwartet wird (meist ab 5 Jahren). Der medizinische Fachbegriff lautet Enuresis nocturna. Das Bettnässen zählt zu den häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindesalter und ist für betroffene Kinder und Eltern oft mit Scham, Stress und Unsicherheit verbunden.

Formen des Bettnässens:

  1. Primäre Enuresis nocturna:
    – Das Kind war noch nie über einen längeren Zeitraum trocken.
    – Meist genetisch oder entwicklungsbedingt bedingt.

  2. Sekundäre Enuresis nocturna:
    – Das Kind war bereits mehrere Monate trocken und beginnt plötzlich wieder einzunässen.
    – Oft durch psychische Belastungen (z. B. Trennung, Schulstress) ausgelöst.

Mögliche Ursachen:

  • Unreife der Blasenkontrolle oder des zentralen Nervensystems

  • Tiefer Schlaf, bei dem Harndrang nicht wahrgenommen wird

  • Geringe nächtliche Hormonproduktion von ADH (antidiuretisches Hormon)

  • Vererbung: Wenn ein Elternteil betroffen war, erhöht sich das Risiko

  • Psychische Belastungen, Stress oder Veränderungen im Alltag

  • Seltene organische Ursachen (z. B. Harnwegsinfekte, Diabetes)

Diagnostik:

  • Anamnese (Frage nach Trinkverhalten, Toilettengewohnheiten, familiären Faktoren)

  • Ausschluss körperlicher Ursachen durch Urin- und ggf. Blutuntersuchung

  • Führen eines Blasentagebuchs

Behandlungsmöglichkeiten:

  • Aufklärung und Entlastung der Familie (keine Schuldzuweisung!)

  • Verhaltenstherapie: regelmäßige Toilettengänge, Trinkmengen anpassen

  • Belohnungssysteme (z. B. „Trockene-Nacht-Kalender“)

  • Wecksysteme (Enuresis-Alarmgeräte)

  • Medikamentöse Therapie (z. B. mit Desmopressin bei hormoneller Ursache)

  • Psychologische Unterstützung bei emotionalem Hintergrund

Was Eltern beachten sollten:

  • Das Kind nicht bestrafen oder beschämen

  • Geduld und Verständnis zeigen

  • Schützende Maßnahmen (z. B. wasserdichte Auflagen, Wechselkleidung bereitlegen)

  • Bei anhaltendem Bettnässen ärztliche Beratung einholen

Prognose:

In den meisten Fällen verwächst sich das Bettnässen im Laufe der Entwicklung. Nur ein kleiner Prozentsatz der Betroffenen bleibt auch im Jugend- oder Erwachsenenalter betroffen. Frühzeitige Abklärung hilft oft vor unnötigen Belastung.

Lesen Sie auch:  Emotionale Balance

Quelle:
Kinder- und Jugendmedizin, Urologie, Entwicklungspsychologie, Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie (DGKJP), Elternratgeber zur kindlichen Entwicklung.

Monika Sedlmeier

Mein Name ist Monika Sedlmeier, ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie. Meine Passion liegt mir sehr am Herzen, dass alle Menschen glücklich sind oder es leichter werden können, wenn sie es möchten. Ich sehe meinen Gesprächspartner gern mit Lächeln im Gesicht und leuchtenden Augen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"