Fälschen der Haarprobe

Spuren von Alkohol- oder Drogenkonsum sind im Haar zu finden

Fälschen der Haarprobe
Fälschen der Haarprobe
Fälschen der Haarprobe. Ist es möglich oder nicht? Die Haaranalyse ist eine der bewährtesten Methoden zum Nachweis von Alkohol- oder Drogenkonsum oder -entzug. Die Frage, ob sie zu manipulieren, liegt daher auf der Hand. Ist es möglich eine Haarprobe zu fälschen?

Inhaltsverzeichnis

Wie bekomme ich Drogen aus meinen Haaren?

Menschenhaar ist ein langfristiges und sehr sicheres Speichermedium. Daher kann Alkohol- und Drogenkonsum mit bestimmten Abbauprodukten auch noch nach mehreren Monaten nachgewiesen werden. Diese Substanzen können nicht ausgeschieden werden. So sind auch nach mehreren Monaten noch Spuren von Alkohol- oder Drogenkonsum im Haar zu finden. Die einzige Möglichkeit Medikamente aus dem Haar zu entfernen, besteht darin, sie sofort abzuschneiden. Nach dem Kurzhaarschnitt beim Friseur und ein paar Monaten ohne Medikamente zu konsumieren ist das Haar für eine Analyse bereit.

Welche Medikamente verfälschen die Haaranalyse?

Daher ist die Haaranalyse im wahrsten Sinne des Wortes nicht zu manipulieren. Es besteht die Möglichkeit sie jedoch unbewusst zu verfälschen. Alkoholhaltige Medikamente oder Haarpflegemittel verfälschen trotzdem das Ergebnis. Dies gilt, wenn die Haaranalyse zur Überprüfung des Alkoholkonsums zur Verwendung herangezogen ist.

Bei Drogenabstinenztests ist nicht bekannt, dass gängige Drogen das Ergebnis eventuell verfälschen. Generell ist jedoch der Konsum von cannabis- und mohnhaltigen Produkten zu vermieden. Sie beeinflussen das Ergebnis eventuell.

Wie schnell wachsen Drogen aus den Haaren?

Die Abbauprodukte von Drogen und Medikamenten lagern sich nach der Einnahme dauerhaft im menschlichen Haar ab. Sobald das Haar auf dem Kopf wächst, hört es auf, chemisch lebendig zu sein. Es ändert daher seine Zusammensetzung nicht mehr.

Für das durchschnittliche Wachstum des menschlichen Haares ist zudem auf einen Zentimeter pro Monat festgelegt. Daher ist es möglich, nach dem Absetzen des Drogenkonsums mehrere Monate lang keine „drogenfreie“ Kurzhaarfrisur zu tragen.

Wie bekomme ich ETG aus den Haaren?

ETG ist ein Abbauprodukt, das auf Alkoholkonsum hindeutet. Es ist der einzige Alkoholmarker, dessen Gehalt im Haar verändert werden müsste. Durch sehr intensives und häufiges Waschen der Haare ist es in der Tat möglich, den ETG-Gehalt zu verändern. Die Substanz ist so zumindest teilweise aus den Haaren auszuwaschen.

Ähnliche Artikel

Eine sehr gründliche Haarpflege ist jedoch keine gute Möglichkeit, die Ergebnisse einer Haaranalyse zu beeinflussen. ETG ist nur einer von mehreren Markern für Alkohol. Andere sind durch eine Haaranalyse trotzdem nachweisbar. Diese sind ebenso ein Indiz für Alkoholkonsum.

Was passiert, wenn die Haaranalyse positiv ist?

Eine positive Haaranalyse bedeutet nicht unbedingt eine vollständige Tragödie. Wer seinen Führerschein wegen Trunkenheit am Steuer verloren hat, aber kein Alkoholiker ist, kann weiterhin in Maßen Alkohol konsumieren. Durch die genaue Auswertung einer Haarprobe ist das Trinkverhalten jedoch nicht zu analysiert. Zwischen Gelegenheitstrinkern und Süchtigen ist so nicht zu unterscheiden.

Im Falle des Drogenkonsums ist die Situation ähnlich. In den meisten Fällen ist eine positive Haaranalyse sehr viel strenger beurteilt. Unter bestimmten Umständen führt ein positives Ergebnis zum Abbruch des Abstinenznachweises. Der gesamte Abstinenztest ist somit annulliert oder hat neu zu beginnen. Auch bei nachgewiesenem Cannabiskonsum in geringem Umfang kann wenig für den Erhalt des Führerscheins getan werden. Die Entscheidung ist jedoch letztlich von der zuständigen Behörde zu treffen.

5/5 - (143 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"