Jacobson-Training

Was ist Jacobson-Training?

Das Jacobson-Training, auch bekannt als Progressive Muskelentspannung (PMR) nach Edmund Jacobson, ist ein wissenschaftlich fundiertes Entspannungsverfahren, bei dem durch bewusstes An- und Entspannen bestimmter Muskelgruppen ein Zustand tiefer körperlicher und psychischer Entspannung erreicht wird.

Hintergrund:

Entwickelt wurde das Verfahren in den 1920er-Jahren vom amerikanischen Arzt und Psychologen Edmund Jacobson. Seine zentrale Annahme: Körperliche Entspannung fördert auch die mentale Entspannung. Durch regelmäßiges Üben lassen sich körperliche Anspannungen und damit verbundene Stressreaktionen frühzeitig wahrnehmen und gezielt abbauen.

Ablauf:

Typischerweise werden einzelne Muskelgruppen – z. B. Hände, Arme, Schultern, Gesicht, Beine – nacheinander angespannt, für wenige Sekunden gehalten und anschließend bewusst wieder entspannt. Dies geschieht in einer ruhigen Umgebung und in einer bestimmten Reihenfolge, um einen ganzheitlichen Entspannungseffekt zu erzielen.

Anwendungsgebiete:

Das Jacobson-Training wird häufig eingesetzt zur:

  • Stressbewältigung

  • Unterstützung bei Angststörungen

  • Schmerztherapie (z. B. bei Kopfschmerzen, Rückenschmerzen)

  • Schlafförderung

  • Begleitbehandlung bei psychosomatischen Beschwerden

Vorteile:

  • Leicht erlernbar

  • Ohne Hilfsmittel durchführbar

  • Wirksamkeit wissenschaftlich belegt

  • Gut in Alltag und Therapie integrierbar

Hinweis:

Für Anfänger ist die Anleitung durch eine qualifizierte Fachkraft (z. B. Entspannungstrainer:in, Therapeut:in) empfehlenswert, um die Technik korrekt zu erlernen.

Monika Sedlmeier

Mein Name ist Monika Sedlmeier, ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie. Meine Passion liegt mir sehr am Herzen, dass alle Menschen glücklich sind oder es leichter werden können, wenn sie es möchten. Ich sehe meinen Gesprächspartner gern mit Lächeln im Gesicht und leuchtenden Augen.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"