Warum reagiert ein Narzisst, wie er reagiert?

Was ist narzisstische Persönlichkeitsstörung F60.80 und wie sie sich zeigt

Warum reagiert ein Narzisst, wie er reagiert?
Warum reagiert ein Narzisst, wie er reagiert?
Narzissmus ist eine Persönlichkeitsstörung, die multifaktoriell bedingt ist. Man weiß bis heute nicht genau, warum und weswegen sie wirklich entsteht. Narzissmus kann durch eine Kombination aus genetischen, psychologischen und umweltbedingten Faktoren entstehen. Häufig spielen frühkindliche Erfahrungen, wie übermäßige Bewunderung oder vernachlässigende Eltern eine entscheidende Rolle in der Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitszüge.

Was ist Narzissmus?

Warum reagiert ein Narzisst, wie er reagiert? Traumatische Erlebnisse oder eine überprotektive Erziehung können maßgeblich zur Entwicklung narzisstischer Verhaltensmuster beitragen. Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung äußert sich in einem übermäßigen Bedürfnis nach Bewunderung und einem Mangel an Empathie. Personen mit narzisstischen Zügen zeigen häufig ein stark ausgeprägtes Selbstbewusstsein, eine übertriebene Selbstwahrnehmung und haben oft Schwierigkeiten Kritik anzunehmen.

Merkmale narzisstischer Persönlichkeiten

Zu den Hauptmerkmalen narzisstischer Persönlichkeiten zählen:

  • Ein überhöhtes Selbstbild
  • Ständige Suche nach Aufmerksamkeit und Bewunderung
  • Mangelnde Empathie und Rücksichtnahme
  • Überempfindlichkeit gegenüber Kritik
  • Neigung zu manipulativem und ausbeuterischem Verhalten
  • Größengefühl
  • Phantasie über Erfolg, Macht, Schönheit, usw.
  • Unbegründete Anspruchshaltung
  • Ausnützen der zwischenmenschlichen Beziehungen

Ursachen narzisstischen Verhaltens

Die Ursachen von Narzissmus sind komplex und umfassen sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren. Häufig spielen frühe Lebenserfahrungen, Erziehungsmethoden und familiäre Dynamiken eine Rolle bei der Entwicklung narzisstischer Persönlichkeitszüge.

Umgang mit Narzissten

Der Umgang mit Narzissten erfordert Geduld, klare Grenzen und eine gewisse emotionale Distanz. Es ist wichtig, sich nicht von ihrem charmanten, aber oft manipulativen Verhalten täuschen oder einnehmen zu lassen. Professionelle Hilfe kann dabei unterstützen effektive Strategien im Umgang mit narzisstischen Personen zu entwickeln.

Therapieansätze und Unterstützungsmöglichkeiten

Therapie kann für Narzissten hilfreich sein, insbesondere wenn sie sich ihrer Problematik bewusst werden und bereit sind an sich zu arbeiten. Therapieansätze umfassen kognitive Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Methoden und Gruppentherapien.

Was hat Gaslighting mit Narzissmus zu tun?

Gaslighting eine Form psychologischer Manipulation bei der die Wahrnehmung oder Erinnerungen des Opfers verzerrt ist.  Oft steht diese in Verbindung mit Narzissmus. Narzissten verwenden Gaslighting um ihre Dominanz und Kontrolle zu behaupten. Indem sie das Selbstvertrauen und die Wahrnehmung der Realität des Opfers untergraben. Diese Technik ermöglicht es dem Narzissten Verantwortung abzulehnen und Schuld umzukehren, indem das Opfer dazu gebracht wird an seinen eigenen Erinnerungen oder Gedanken zu zweifeln.

Gaslighting verstärkt das Ungleichgewicht der Macht in einer Beziehung. Wobei der Narzisst als überlegen und das Opfer als abhängig und unsicher darstellt. Opfer von Gaslighting können Symptome wie Verwirrung, geringes Selbstwertgefühl und sogar Depressionen entwickeln. Aber auf Alkohol Abhängigkeiten oder sogar Drogen aus Zweifel und Hilflosigkeit sind keine Seltenheit. Daher ist es entscheidend Gaslighting zu erkennen und sich von narzisstischen Manipulatoren zu distanzieren um psychische und geistige Gesundheit und Wohlbefinden zu schützen. Und letztendlich auch die körperliche Gesundheit, die durch Stress von dem Verhalten leidet.

Fazit: Verständnis und Bewältigung narzisstischen Verhaltens

Ein besseres Verständnis narzisstischer Persönlichkeiten kann dazu beitragen, konstruktiver mit ihnen umzugehen. Eine häufig gestellte Frage lautet: „Warum reagiert ein Narzisst, wie er reagiert?“ Diese Frage lässt sich nicht mit einem Satz oder einer einfachen Beschreibung beantworten. Es ist wichtig, sich selbst zu schützen, denn man gerät oft unbemerkt in eine sogenannte Co-Abhängigkeit. Die Kunst dabei ist gleichzeitig empathisch und verständnisvoll zu bleiben ohne das Verhalten zu tolerieren. Es ist ratsam auf Kritik zu verzichten, Abstand zu halten bzw. sich abzugrenzen. Man sollte versuchen den Menschen durch Spiegeln mit Fragen oder durch Wiederholung zurückzugeben, ohne dass es affektiert wirkt. Weiterhin ist es ebenso wichtig, wie das Meiden von Kritik, auch nicht zu widersprechen.

Monika Sedlmeier

Mein Name ist Monika Sedlmeier, ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie. Meine Passion liegt mir sehr am Herzen, dass alle Menschen glücklich sind oder es leichter werden können, wenn sie es möchten. Ich sehe meinen Gesprächspartner gern mit Lächeln im Gesicht und leuchtenden Augen.

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"