
Inhaltsverzeichnis
Inhalt und Struktur des Buches
1. Wie entsteht Abhängigkeit?
Das Buch beginnt mit einer anschaulichen Metapher – dem Untergang der Titanic –, um die Entwicklung von normalem Trinkverhalten zu veranschaulichen. Dabei wird vermittelt, wie sich allmählich problematischer Alkoholkonsum zu einer Abhängigkeit entwickeln kann. Hier findet man erklärt, welche Faktoren zur Entstehung von Abhängigkeit beitragen können, ob es sich um genetische Veranlagung, Persönlichkeitsstrukturen, Persönlichkeitsstörungen oder Umweltfaktoren handelt.

2. Wie sehen erste Therapieschritte aus?
In diesem Kapitel werden die ersten Schritte der Therapie beleuchtet. Für viele Abhängige ist der Beginn der Behandlung eine überwältigende Phase. Das Buch gibt Einblicke in die Herangehensweise der Therapeuten und bietet Strukturierungshilfen für die entscheidenden ersten Therapiestunden. Es hilft Betroffenen, sich in dieser schwierigen Zeit orientieren zu können.
3. Was tun, wenn man rückfällig wird?
Ein wesentlicher Teil der Behandlung ist die Rückfallprävention. Hier wird erörtert, wie Rückfälle erkannt werden können, welche Ursachen sie haben. Vor allem, wie man nach einem Rückfall wieder auf den richtigen Weg gelangen kann. Das Buch vermittelt Strategien und Techniken, um aus einem Rückfall zu lernen und gestärkt daraus hervorzugehen.
4. Abwechslungsreiche Lektüre für vielfältige Unterstützung:
Nichtsdestotrotz „Lieber schlau als blau“ ist nicht nur ein nüchternes Fachbuch, sondern dank eines modernen Layouts mit Abbildungen, Cartoons und Fotos auch eine abwechslungsreiche Lektüre. Umso mehr trägt diese Gestaltung dazu bei, dass auch Angehörige und Menschen, die nicht unmittelbar von Abhängigkeit betroffen sind, einen Einblick in die Thematik erhalten und besser verstehen können.
Zusammenfassung:
Das Buch von Johannes Lindenmeyer „Lieber schlau als blau“ ist ein umfassender Leitfaden zur Bewältigung von Alkohol– und Medikamentenabhängigkeit. Es behandelt die Entstehung von Abhängigkeiten, die ersten Schritte der Therapie, die Herausforderungen von Rückfällen und gibt wertvolle Ratschläge zur Prävention. Die übersichtliche Struktur und die einprägsamen Metaphern helfen Betroffenen, Therapeuten und Angehörigen, die Herausforderungen der Abhängigkeitsbewältigung besser zu verstehen und anzugehen.
Für wen ist das Buch geeignet?
Das Buch richtet sich an verschiedene Zielgruppen:
Betroffene: Personen, die mit Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit kämpfen, erhalten wertvolle Einblicke in die Entstehung von Abhängigkeit und erhalten praktische Tipps zur Bewältigung.
Therapeuten: Das Buch bietet Therapeuten eine Orientierungshilfe für die ersten Therapiestunden und gibt Anregungen für den Umgang mit ihren Patienten.
Angehörige: Familienmitglieder und Freunde von Abhängigen bekommen Einblicke in die Problematik und erfahren, wie sie unterstützend wirken können.
Interessierte Leser: Auch Menschen, die nicht direkt von Abhängigkeit betroffen sind, finden in dem Buch wertvolle Informationen. Um das Thema besser zu verstehen und sensibilisierter zu sein.
Insgesamt ist „Lieber schlau als blau“ ein Standardwerk in der Arbeit mit alkoholkranken Menschen. Hier bietet es eine umfassende und zugängliche Ressourcen. Auch Ressource zur Bewältigung von Abhängigkeiten und zur Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Suchtmitteln.
Unsere Empfehlung des Monats September 2023 ist das Buch „Lieber schlau als blau“
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓