
Achtsamkeit verstehen
Inhaltsverzeichnis
Was genau bedeutet Achtsamkeit?
Ein achtsames Leben bedeutet, im gegenwärtigen Moment zu leben und in der Gegenwart aufzuwachen, anstatt in der Vergangenheit zu verweilen oder die Zukunft zu erwarten. Was ist Achtsamkeit und wie funktioniert sie? Achtsam zu sein bedeutet: die Gedanken, Gefühle und Empfindungen des Körpers objektiv zu beobachten und zu benennen. Achtsamkeit kann also eine Ressource sein, die ihnen hilft, z. B. Selbstkritik und Urteile zu vermeiden. Erkennen und Bewältigen schwierige oder negative Emotionen.
Achtsamkeit hat ihren Ursprung in buddhistischen und hinduistischen Lehren. Im Buddhismus gibt es einen Weg zur Erleuchtung, und das Konzept des „sati“, das Achtsamkeit, Gewahrsein und Präsenz beinhaltet, ist als erster Schritt zur Erleuchtung angesehen. Der Begriff stammt aus der alten Pali-Sprache und ist etwa grob mit „Achtsamkeit“ übersetzt.
Mit dem Einzug der Achtsamkeit in die Mainstream-Wissenschaft und -Medizin ist sie auch zu einer gängigen therapeutischen Technik geworden; man verwendet sie unter anderem in die achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT, auch dialektische Verhaltenstherapie) und die Akzeptanz- und Akzeptanz- und Commitmenttherapie schätz sie bereits auch sehr.
Achtsamkeit praktizieren
Das menschliche Zeitempfinden ist in der Regel subjektiv und hängt stark von unserem emotionalen Zustand ab. Angst und Ungewissheit über die Vergangenheit und die Zukunft erschweren es, die Gegenwart voll zu schätzen. Das Wichtigste ist, dass wir lernen, achtsam zu sein.
Achtsamkeit sollte man durch bzw. in der Meditation oder kleine Momente in der Achtsamkeitsübung während des Tages praktizieren. Konzentrieren sie ihre Gedanken auf die Umgebung um sie. Um in einen Zustand der Achtsamkeit zu gelangen, können sie damit beginnen, sich hinzusetzen und tief zu atmen.
Konzentrieren sie sich auf jeden Atemzug und die Empfindungen, die sie in diesem Moment wahrnehmen: Diese sind Geräusche, sprich hier sind die Ohren leichter gesagt Gehör wichtig. Gerüche, die man in der Umgebung wahr nimmt… ist das Gras frisch gemährt, oder blühen gerade die Linden. Temperatur in der Luft… ist mir warm oder trage ich warme Jacke und von Oma gestrickte Socken. Der Luft, die in ihren Körper ein- und ausströmt, die sie ein- und ausatmen. Armen sie ruhig und gelassen oder ist das Einatmen kurz und heftiger. Was ich um mich herum sehe, wie ich es wahrnehme. Betrachten sie die Umgebung, welche Gefühle und Eindrücke gewinnen sie dabei.
Die Wahrnehmung in der Umgebung ist unterschiedlich:
- Welche Farbe hat der Raum in dem man gerade verweilt
- Wie sieht der Himmel heute aus,
- gibt es Blumen um sie,
- Menschen oder sind sie gerade alleine
- haben sie vorhin Kaffee getrunken und sie haben den Duft und den Geschmack auf der Zunge?
Richten Sie ihre Aufmerksamkeit auf die Gedanken und Gefühle, die sie empfinden. Erlauben sie jedem Gedanken, zu existieren, ohne ihn zu beurteilen oder ihm negative Eigenschaften zuzuschreiben. Bleiben sie bei diesen Gedanken. Das Erlebnis kann eine starke emotionale Reaktion auslösen. Die Erkundung dieser Reaktion kann eine Gelegenheit sein, die zugrunde liegenden Probleme anzusprechen oder zu lösen. Wir Menschen sind durch Urteilsvermögen gekennzeichnet. Wir urteilen den ganzen Tag lang. Sobald wir eine Person sehen machen wir Folgendes. Sofort ist dabei eine Lawine von Gedanken ausgelöst: Mag ich ihn, gefällt mir seine Kleidung, riecht er gut usw.
Die Vorteile der Achtsamkeit
Achtsamkeit wird häufig in der Meditation und in einigen Therapieformen eingesetzt. Erstens gehören zu seinen Vorteilen die Verringerung des Stressniveaus, der Abbau schädlicher Gedanken und der Schutz vor Depressionen und Angstzuständen. Weiterhin legt die Forschung sogar nahe, dass Achtsamkeit den Menschen helfen kann, besser in der sozialen Isolation oder mit Ablehnung umzugehen. Die Menschen sind ruhiger und ausgeglichener. Wir sehen, fühlen, riechen, schmecken, hören und bemerken plötzlich viele Dinge, die sie vorhin nicht bemerkt haben, wie:
- Häuser,
- Bäume,
- Geschäfte
- Tiere,
- Baustellen und
- andere Ereignisse.
Man nimmt einfach die Umgebung anders, besser gesagt intensiver wahr. Man könnte sagen, dass plötzlich die Welt um einen Neu ist.
⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓