In welchem Verhältnis stehen die Bedürfnisse zueinander?

Bedürfnispyramide nach Maslow

In welchem Verhältnis stehen die Bedürfnisse zueinander?
In welchem Verhältnis stehen die Bedürfnisse zueinander?
Obwohl die Anordnung der Verlangen in der Maslowschen Bedürfnispyramide auf den ersten Blick recht starr wirkt, verhalten sich diese auch in Maslows eigener Interpretation bereits deutlich flexibler als oftmals angenommen wird. In welchem Verhältnis stehen die Bedürfnisse zueinander? Hier erfahren sie mehr über immer noch passende Bedürfnisse, welche die Menschen haben. Veraltet, wie man oft liest ist die Maslowsche Bedürfnishierarchie.

Inhaltsverzeichnis

Was soll die Bedürfnispyramide nach Maslow ausdrücken?

Die Maslowsche Bedürfnispyramide bildet verschiedene Bedürfnisse des Menschen ab. Gleichzeitig wird mit dieser Darstellungsform versucht, diese gleichermaßen zu kategorisieren wie zu hierarchisieren. Eine Variante, die zu Recht kontrovers diskutiert wird und auch von Maslow selbst nicht vorgeschlagen wurde.
Was aber nicht bedeutet, dass das Herausarbeiten der verschiedenen Verlangen in Form der

  • physiologischen Bedürfnisse,
  • Sicherheitsbedürfnisse,
  •  sozialen Bedürfnisse,
  • Wertschätzungsbedürfnisse und
  • Selbstverwirklichungsbedürfnisse
    keine brauchbare Basis für eine Weiterarbeit mit seiner Theorie darstellen würde.
    Das Verhältnis der Bedürfnisse zueinander muss allerdings flexibler und fluider gedacht werden. Was vor allem daran liegt, dass speziell die den physiologischen Bedürfnissen folgenden Typen von Person zu Person unterschiedlich stark gewichtet werden können.

Was sind Bedürfnisse nach Wertschätzung?

Die Bedürfnisse nach Wertschätzung lassen sich nach Maslows eigener Ansicht in zwei Gruppen aufteilen. Einmal die etwas niedriger angesetzte Variante, die sich aus dem Respekt speist, der einer Person von Dritten entgegengebracht ist. Und dann die etwas höher gewertete Option, die er als Selbstachtung bezeichnet.
Wie es der Grundbegriff jedoch schon sehr weitreichend anreißt, sind mit den Wertschätzungsbedürfnissen vor allem Aspekte wie Erfolg, Status, Macht, Autonomie und Freiheit, aber auch Kompetenz, Selbstbewusstsein und Selbstachtung gemeint.
Es ist also so, dass diese Bedürfnisse sowohl von Dritten als auch von einem selbst befriedigen. Dabei kommt es auf das individuelle Wesen einer jeden Person an, welche einzelnen Faktoren verstärkt in den Fokus rücken. Manch einer achtet eben mehr auf die Note, manch einer auf die dahinter stehende Kompetenz …

Was sind soziale Bedürfnisse nach Maslow?

Auch Maslow sieht den Menschen als soziales Wesen und erkennt daher, dass das Bedürfnis nach einer erfüllenden, angenehmen Beziehung groß ist.
In diesem Zusammenhang möchten sich Menschen als Teil einer Gruppe (vielleicht sogar eines Freundeskreis und/oder einer Familie) fühlen, in der verschiedene Facetten von

  •  Zuneigung,
  • Liebe und
  • Intimität
    miteinander teilen. Dabei ist es von großer Bedeutung, dass sich jede Einzelperson sicher, respektiert und geachtet fühlt. Woran sich bereits zeigt, dass die Grenzen zwischen den verschiedenen Bedürfniskategorien nicht so eng ziehen lassen wie es aufgrund des Pyramidenmodells vielleicht anmuten mag.

Welche physischen Bedürfnisse gibt es?

Die physischen Bedürfnisse umfassen verschiedene Verlangens Arten, die vor allem mit körperlichen Prozessen zu tun haben. Sie werden daher vielfach als elementar wahrgenommen. Dazu zählen unter anderem

  • das Stillen von Hunger, Durst und dem Temperaturempfinden,
  • das Gewährleisten der körperlichen Unversehrtheit und
  • (was für viele, nicht aber für alle Menschen relevant ist) das Erleben einer erfüllten Sexualität.
    Wird in einem oder sogar in mehreren dieser Bereiche ein Mangel empfunden, rücken die anderen Bedürfnisse meist so lange in den Hintergrund, bis dieser behoben ist.

In welchem Verhältnis stehen die Bedürfnisse zueinander?

5/5 - (51 votes)

⇓ Weiterscrollen zum nächsten Beitrag ⇓


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"